Externer Zugang zum IHK Abschluss „Berufskraftfahrer“
14 Wochen
560 UE
Zugangsvoraussetzung: Besitz eines gültigen Führerscheins Klasse C/CE bzw. D mindestens seit 4 1⁄2 Jahren!
Für die Vorbereitung zur IHK-Facharbeiterprüfung zum anerkannten Abschluss „Berufskraftfahrer/in“ ist eine Ausbildungszeit von 14 Wochen Theorie sowie praktischer Unterweisung vorgesehen. Zur Vertiefung der allgemeinen Kenntnisse unter Beachtung des möglichen unterschiedlichen Kenntnisstandes der Teilnehmer sind nachfolgende Themenkomplexe geplant:
Theorie: (laut Rahmenlehrplan)
1. Ausbildungsbetrieb
– Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebs erläutern
– Grundfunktion
– Beziehungen
– Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise
– 2. Arbeits- und Tarifrecht
– BedeutungdesWeiterbildungsvertrages,insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung erklären
– gegenseitigeRechteundPflichtenausdemWeiterbildungsvertragnennen
– MöglichkeitenderberuflichenFortbildung
– wesentlicheTeiledesWeiterbildungsvertragesnennen
– wesentliche Bestimmungen der geltenden T arifverträge nennen
– 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
– GefährdungvonSicherheitundGesundheitamArbeitsplatzfeststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen Theorie
– berufsbezogeneArbeitschutz-undUnfallverhütungsvorschriftenanwenden
– VerhaltensweisenbeiUnfällenbeschreibensowieersteMaßnahmeneinleiten
– V orschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden: Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
– 4. Umweltschutz
– Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere mögliche Umweltbelastungen durch den Betrieb und seinen möglichen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
– AnwendunggeltenderRegelungendesUmweltschutzes
– MöglichkeitenderwirtschaftlichenundumweltschonendenEnergie-und Materialverwendung nutzen
– Abfällevermeiden,StoffeundMaterialieneinerumweltschonenden Entsorgung zuführen
– 5. Kfz-T echnik
– Kraftfahrzeugtechnische Grundkenntnisse
– Fahrwerk eines Fahrzeuges und seine Bedeutung für Transport und Fahrweise
– Funktion, Betrieb und Bedienung von Antriebsmotoren, technische Aspekte des Einsatzes
– Funktion der elektrischen Anlage sowie dieBedienung und Wartung wesentlicher Bestandteile
– Anzeige-und Kontrollinstrumente im Kraftfahrzeug
– Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
– Betriebsmittel für Kraftfahrzeuge und ihre V erwendung
– Praktische Unterweisung am Fahrzeug
Fortsetzung – Modul:
Vorbereitung auf die IHK-Facharbeiterprüfung „Berufskraftfahrer“
6. Kontrollieren, Warten und Pflege der Fahrzeuge
– Funktionsweise der Fahrzeuge, insbesondere Motor, Kraftübertragung, Fahrwerk, Aufbau, mechanische, elektrische, pneumatische hydraulische Systeme, erklären
– Betriebsanleitungen anwenden
– Verkehrssicherheit beurteilen, insbesondere durch Sichtkontrollen beiAufbau und Rädern, Motor und Kraftübertragungselementen, Beschilderung, Zubehör, Sicherungs- und Sicherheitsmitteln
– Fahrzeuge und Zubehör warten und pflegen
– Betriebsstoffe kontrollieren, wechseln, auffüllen und der Entsorgung zuführen
– Dichtheit der Systeme sowie Funktionsfähigkeit von elektrischen Anlagen, Kontrolleinrichtungen und Bremsanlagen prüfen
– Übernahme-und Abfahrtskontrolle durchführen
– Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
-Fehler und Mängel feststellen, beschreiben und Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen
– 7. Vorbereiten und Durchführen der Beförderung
– Fahrzeuge und Hilfsmittel dem V erwendungszweck zuordnen
– An-und Aufbauteile anbringen und abnehmen
– transportspezifische Skizzen anfertigen
– Transportgut oder Gepäck annehmen, nach Art und Menge sowie hinsichtlich offener Mängel prüfen; bei Beanstandungen Maßnahmen einleiten
– Fahrgastsicherheit feststellen oder Fahrzeugbeladung und Ladesicherheit unter Berücksichtigung der Gewichtsverteilung und Höchstladung planen und durchführen
– ergonomische Arbeitsweisen anwenden
– Fahrzeug-und Beförderungspapiere auf Gültigkeit und Vollständigkeit prüfen
– Beförderung sicher und wirtschaftlich durchführen und Maßnahmen bei besonderen Vorkommnissen ergreifen
– 8.Verkehrssicherheit, Führen von Fahrzeugen
– Einfluss physikalischer und fahrttechnischer Parameter auf die Verkehrssicherheit beurteilen
– Fahrverhalten entsprechend den Gefahrenquellen im Straßenverkehr ausrichten
– Kontrollinstrumente ablesen und bedienen, Informationen auswerten und Maßnahmen ergreifen
– Faktoren, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, beachten
– Fahrzeugkombination und Sattelfahrzeug der Klasse CE mit einer Mindestlänge von 16 m oder Fahrzeuge der Klasse D mit einer Mindestlänge von 11,80 m auf öffentlichen Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften sicher und wirtschaftlich führen
– 9.Rechtsvorschriften
– Sozialvorschrifteneinhalten – verkehrsspezifischeRechtsvorschriftenimInlandund in den Ziel- und Durchfahrländern einhalten – beförderungsspezifische V orschriften einhalten
-10. Kundenorientiertes Verhalten
– Gesprächesituations bezogen führen
– fremdsprachige Fachbegriffe anwenden
– Kommunikation formen situationsbezogen anwenden
– Möglichkeiten der Konfliktregelung anwenden
– betriebliche Erfordernisse und Kundenwünsche in Einklangbringen
– 11.Verhalten nach Unfällen und Zwischenfällen
– Unfallstellen, Gefahren stellen und Fahrzeuge absichern
– Maßnahmen der ersten Hilfe leisten
– freiwerdende Stoffe hinsichtlich der Umweltgefährdung und Sicherheit beurteilen sowie Maßnahmen ergreifen
– Unfälle und Zwischenfälle melden, insbesondere Angaben zu Verletzten, Schäden und Gefahren machen
– Spuren sichern, Unfallskizze und Unfallbericht anfertigen
Fortsetzung – Modul:
Vorbereitung auf die IHK-Facharbeiterprüfung „Berufskraftfahrer“
12. Betriebliche Planung und Logistik
– Funktion des Betriebes in der logistischen Kette beachten
– Arbeitsaufträge unter Beachtung betrieblicher Vorgaben in Arbeitsschritte umsetzen
– Straßenkarten und Stadtpläne anwenden
– Informations- und Kommunikationstechnik anwenden
– Informationen für die Fahrtenplanung beschaffen und auswerten
– Termine planen und abstimmen
– Einsatz vonPersonal und Sachmitteln planen
– Fahrten unter wirtschaftlichen Aspekten planen und organisieren
– 13. Beförderungsbezogene Kostenrechnung
– Einflussfaktoren von Betriebskosten der Fahrzeuge berücksichtigen
– formalisierte Beförderungsverträge abschließen
– Abrechnung durchführen
– erbrachte Leistungen dokumentieren
– 14. Qualitätssichernde Maßnahmen
– Ziele, Aufgaben und Bedeutung qualitätssichern der Maßnahmen anhand betrieblicher Beispiele erläutern
– qualitätssichern der Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich ausführen, insbesondere zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im eigenen Arbeitsbereich beitragen
– 15. Verkehrsgeographie
– Angebots-und Nachfrageräume
– Kartenlesen und auswerten
– Wirtschaftsräume und Verkehrswege in Deutschland
– Günstige Verkehrsverbindungen
– Wirtschaftsräume und Verkehrsverbindungen in Europa
– Maßstäbe und Berechnungen
– Die wirtschaftliche Fahrweise
– Wählen der Fahrtstrecken im Gelegenheitsverkehr
– Tourenplanung, Kartenlesen
16. Gabelstapler
– Arten, Aufbau und Arbeitsweise
– Antriebs- und Arbeitssysteme
– Pflege und Wartung
– Arbeitsschutz, Unfallverhütungsvorschriften
– Gefahrenlehre für Gabelstapler
– Prüfungtheoretisch/praktisch
17. Gefahrgutfahrerausbildung * Basiskurs Stück- u. Schüttgut:
- Allgemeine Vorschriften
- Allgemeine Gefahreneigenschaften
- Dokumentation –
- Fahrzeuge u. Beförderungsarten, Umschließung, Ausrüstung
- Aufschriften, Bezettelung, und Kennzeichnung
- Durchführung der Beförderung – Pflichten u. Verantwortlichkeiten
- Maßnahmen nach Un- und Zwischenfällen
IHK-Prüfung * Aufbaukurs – Tank
- Allgemeine Vorschriften
- Allgemeine Gefahreneigenschaften
- Dokumentation
- Fahrzeuge u. Beförderungsarten, Umschließung, Ausrüstung
- Aufschriften, Bezettelung, und Kennzeichnung
- Durchführung der Beförderung – Pflichten u. Verantwortlichkeiten
- Maßnahmen nach Un- und Zwischenfällen
* IHK-Prüfung Fachpraktische Unterweisung: (laut Ausbildungsverordnung)
– Bildungsträger kennenlernen, Besichtigung
– Strafrecht, Sozialrecht (Arbeits-/Amtsgericht)
– Gesundheitsschutz
–ErsteHilfe
– Fahrwerk und seine Bedeutung
– Antriebsaggregate Funktion und Betrieb
– Elektrische Anlage warten und prüfen
– Kraftstrang Wirkungsweise und Funktion
– Bereifung, Räder, Achsen, Montage
– Aufbauten und Zubehör
– Verbinden und Trennen der Fahrzeuge
– Bremsanlage Funktion und Wartung
– Wartung und Pflege Fahrzeuge und Zubehör
– Fahrzeuge und Beförderungspapiere erstellen
– Kundenorientiertes V erhalten, Verkaufsgespräch
Fortsetzung – Modul:
Vorbereitung auf die IHK-Facharbeiterprüfung „Berufskraftfahrer“
– Tourenplanung nach Maßstab und Karte
– Ladungssicherung
– Gefahrgutfahrerausbildung
– Bedienen und Warten der Flurförderzeuge Betätigungsübungen / Praktische Fahrübungen mit dem Gabelstapler
– Abfahrtskontrolle, Unterweisung am Fahrzeug
– Werkstattausbildung: Wartung, Diagnose, Fehlerbeseitigung, Störungssuche
– Fahrausbildung: Perfektionierung/ Rangieren (Übungsplatz) / Prüfungsvorbereitung Praxis
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!